m letzten Drittel des vorletzten Jahrhunderts machte man sich Gedanken, wie den betuchteren Fahrgästen bessere Angebote zum Speisen gemacht werden können. Vorher gab es das Angebot, dass Courier Züge auf größeren Stationen hielten und so die Fahrgäste die Möglichkeit hatten, das Bahnhofsrestaurant zu besuchen und ein Essen einzunehmen. Der Zug hatte dann halt einen Aufenthalt von 1 Std. Praktisch war das aber nicht. So kam der Belgier Schreinemakers auf die Idee, Lokal und Küche auf einen Wagen zu verstauen und dem p.p. Publikum während der Fahrt Mahlzeiten anzubieten. Das kam beim Publikum sehr gut an und es gründete sich die CIWL, die erst Speisewagen und kurz danach Schlafwagen in den beiden oberen Wagenklassen anbot. Mit diesen Wagen konnte man durch ganz Europa fahren.
Ein Exot kam Anfang der 1950er Jahre hinzu: Aus dem Lieferprogramm der CR4ymgb 51 nahm man drei Wagen und stellte sie als Voll-Speisewagen WR4ümg-51 auf die Schienen. Die wurden 1964 nochmal umgebaut als WR4üm-51/64 für den Langstreckendienst in Ferienexpress-Zügen. Hier wurde das Speiseabteil erhalten und das ehem. 2. Kl. Abteil wurde als Kühl- und Vorratsraum genutzt. Später nannten sie sich WRt(ü)m 133. Dieser Wagen wurde in diesem Jahr von Hobbytrain als Modell umgesetzt.
B188 Speisewagen WR4üm-51_64 von Hobbytrain
Der WRt4m-51/64 aus dem Set Scharnow 2 von Hobbytrain
Veröffentlicht im August 2025