Liliputs Schwerathleten
Zum Transport witterungsunempfindlicher Blechcoils beschaffte die DB ab 1974 die Wagengattung Sahmms 711. Coils kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Spule oder Wickel. Die Wagen laufen auf […]
Zum Transport witterungsunempfindlicher Blechcoils beschaffte die DB ab 1974 die Wagengattung Sahmms 711. Coils kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Spule oder Wickel. Die Wagen laufen auf […]
Beim Vorbild waren offene Hochbordwagen mit einem Ladegewicht von 20 t vor der Epoche IV unter der Sammelbezeichnung Om eingestellt. Die Bauarten der Epoche III der Om 12, Om 21, […]
Eine der wenigen Formneuheiten aus 2009 stellte Fleischmann mit dem Schienenwagen S14 her. Er wurde mit der Bestellnummer 823601 in diesen Wochen in den Handel gebracht. Damit ist eine weitere […]
Als Sondermodell lieferte 2006 den OO Saarbrücken (#86 8263 K) aus. Er ist ein US-Amerikaner auf europäischen Schienen. Als die USA 1917 in den 1. Weltkrieg eintrat, bestand ein riesiger […]
Im Jahre 1909 wurde der Staatswagen-Verband gegründet, der in der Folgejahren im Wesentlichen auf der Basis vorhandener preußischer und bayrischer Bauarten Zeichnungen für eine gemeinsame Beschaffung von Güterwagen der Länderbahnen […]