Update BR E 10/ 110/ 112
Anfang der 50er Jahre war man sich bei der DB klar, dass die Elektrifizierung weiter fortschreiten wird. Hierfür mussten neue Loks her. Die letzte vor Kriegsende hergestellte Schnellzug-Lok war die […]
Seit über 25 Jahren schaut sich Klaus im Detail rollendes Material für die Spurgröße N diverser Hersteller an. Damals erschienen seine Artikel als Teil der Zeitschrift „N-Bahner“, die jedoch vor einigen Jahren eingestellt wurde. Ein gesamtes Sammelsurium einschließlich aktueller Inhalte ist hier zu finden.
Kategorien:Anfang der 50er Jahre war man sich bei der DB klar, dass die Elektrifizierung weiter fortschreiten wird. Hierfür mussten neue Loks her. Die letzte vor Kriegsende hergestellte Schnellzug-Lok war die […]
Während des II. Weltkrieges wurde für die Rüstung die Stahlproduktion immer wichtiger. Schließlich brauchte man riesige Mengen Stahl für die Panzer, Geschütze usw. Es galt Kohle von den Kohlegruben zu […]
Im Laufe des Jahres 2021 brachte Arnold zwei Wagensets des Rheingold 1962 heraus. Im Set 4313 war der Aussichtswagen ADüm-62 und zwei Abteilwagen Avüm-62; im zweiten Set ist der Buckelspeisewagen […]
B91 Umbauwagen von Minitrix_a Als „Herbstneuheit 2020“ (in Wirklichkeit wurden die Neuheiten erst Ende September 2021 ausgeliefert) hat Minitrix rstmals eine Serie von 4-achsigen Umbauwagen in Epoche III und IV […]
Immer wieder kam es beim Vorbild vor, dass der ab Werk mitgelieferte Tender nicht mehr den Ansprüchen entsprach. Sei es, weil er zu alt war oder der Aktionsradius der Lok […]
Das Set beinhaltet eine komplette Anlage mit einem Kreis und Ausweichgleis, eine digitale Dampflok BR 044, sechs Erzwagen und alle dazu notwendigen Digital-Steuerungselemente. Das Zugset ist ein sehr verkürzter Erzganzzug, […]
In den 30er und 40er Jahren beschaffte die DRG vierachsige Eilzugwagen in größeren Stückzahlen. Die Beschaffung war erforderlich geworden, seit nach 1928 viele der bis dann verkehrenden „Beschleunigten Personenzüge“ (BP) […]
Das Set beinhaltet ein Set mit 4 Schnellzugwagen, die alle popfarben sind. Damit nicht herumgerätselt werden kann, von wo nach wo die Wagen fahren, hat keiner der 4 Wagen ein […]
Ende der 50er Jahre dachte man bei der DB über eine grundlegende Modernisierung der Reisezugwagen auch für den Nah- und Bezirksverkehr nach. Inzwischen war die Standardlänge bei den Reisezugwagen auf […]
Das Vorbild der Neuheit (2005) ist der preußischen Güterzuggattung Gruppe II c3 zuzuordnen, deren Musterblatt 1890 erschien. Damit hat Fleischmann einen ausgesprochen „seltenen Vogel“ aus den preußischen Güteragen ausgesucht, denn […]