Arnolds neue Modernisierungswagen der DR
Anfang der 60er Jahre wurde der Mangel neuerer Reisezugwagen für den Fernverkehr der DR immer offensichtlicher: Die neuesten Wagen hatten schon mehr als 20 Jahre auf dem Buckel, in der […]
Seit über 25 Jahren schaut sich Klaus im Detail rollendes Material für die Spurgröße N diverser Hersteller an. Damals erschienen seine Artikel als Teil der Zeitschrift „N-Bahner“, die jedoch vor einigen Jahren eingestellt wurde. Ein gesamtes Sammelsurium einschließlich aktueller Inhalte ist hier zu finden.
Kategorien:Anfang der 60er Jahre wurde der Mangel neuerer Reisezugwagen für den Fernverkehr der DR immer offensichtlicher: Die neuesten Wagen hatten schon mehr als 20 Jahre auf dem Buckel, in der […]
In dem ersten Neuheitenblatt der neuen Produktlinie „Einsteigermodelle“ waren u.a. zwei vierachsige Güterwagen angekündigt. Besprochen wurde bereits der erste Wagen, der Fals183. Der jetzt zu besprechende Eaos106 ist der zweite […]
Zum Transport größerer Milchmengen brauchte die Molkereigenossenschaft Osthafen (MOHA) in Frankfurt/ Main spezielle Wagen, mit dem man größere Milchmengen bei möglichst geringen Wärmeverlust über größere Entfernungen transportieren konnte. Bei Graaf- […]
Gut zwei Jahre nach der Ankündigung wurde im Frühjahr 2014 der vierteilige Wagenset „MITROPA“ ausgeliefert. Entgegen der ursprünglichen Ankündigung besteht das ausgelieferte Wagenset aus einem grünen Packwagen, einem Speise- und […]
1948/49, kurz nach der Währungsreform, begannen auch die ersten zaghaften Ansätze von organisierten Ferienreisen, die wenige Ziele – hauptsächlich in Oberbayern – anboten, und – das war das wichtigste – […]
Kurz vor dem Weihnachtsfest 2013 lieferte Arnold eine Neuheit aus dem Jahre 2012 aus. Es ist ein Neubauwagen der DR, der in den 50er Jahren gebaut wurde. Anders als die […]
Hobbytrain stellt als Formenneuheit 2013 einen der wenigen Regelgüterwagen, die in den letzten Jahren erschienen sind, vor: Es ist die Güterwagenfamilie Eanos-x 05x/Tamns 893. Diese Wagen sind bei den meisten […]
Vor genau 100 Jahren erblickte die preußische G 8.1 das Licht der Welt. Sie war eine Weiterentwicklung der G 8, die von 1902 bis 1913 in 1045 Exemplaren gebaut wurde. […]
Im Jahre 1936 bis 1941 beschaffte die DRB für den Nebenbahn- und Regionalbetrieb weitere 4-achsige Triebwagen, die mit der damaligen 2. und 3. Klasse ausgestattet waren. Diese Triebwagen hatten ein […]
Zum Transport witterungsunempfindlicher Blechcoils beschaffte die DB ab 1974 die Wagengattung Sahmms 711. Coils kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Spule oder Wickel. Die Wagen laufen auf […]