Seit über 25 Jahren schaut sich Klaus im Detail rollendes Material für die Spurgröße N diverser Hersteller an. Damals erschienen seine Artikel als Teil der Zeitschrift „N-Bahner“, die jedoch vor einigen Jahren eingestellt wurde. Ein gesamtes Sammelsurium einschließlich aktueller Inhalte ist hier zu finden.

Kategorien:
GüterwagenLoks und TriebwagenReisezugwagen

Bananenwagen Tnoms 59 von Liliput

Ausgerechnet Bananen – Ein Schlager von 1922 kennzeichnete den großen Wunsch der Deutschen nach Bananen schon kurz nach dem I. Weltkrieg. Es sollten aber noch über 30 Jahre vergehen, bis […]

Weiterlesen

Arnolds LOWA E5 der DR

Nach dem II. Weltkrieg war der Reisezugwagenbestand bei der DR in einem desolaten Zustand. Viele Wagen waren zerstört und/ oder ausgeraubt. So musste die DR, um den Reisezugbetrieb wieder in […]

Weiterlesen

4-achsiger Schürzeneilzugwagen von Piko

In den 30er und 40er Jahren beschaffte die DRG vierachsige Eilzugwagen in größeren Stückzahlen. Die Beschaffung war erforderlich geworden, seit nach 1928 viele der bis dann verkehrenden „Beschleunigten Personenzüge“ (BP) […]

Weiterlesen

Eilzugwagen der DRG in N

In den 30er und 40er Jahren beschaffte die DRG vierachsige Eilzugwagen in größeren Stückzahlen. Die Beschaffung war erforderlich geworden, seit nach 1928 viele der bis dann verkehrenden „Beschleunigten Personenzüge“ (BP) […]

Weiterlesen

Der Gbs 258 der DB AG (ex DR)

Ein Problem der Reichsbahn (DR) in der DDR war das Fehlen großräumiger gedeckter Güterwagen, stammten doch die meisten Gl noch aus der Kaiserzeit, neben einigen wenigen Gl der Austauschbauarten. Die […]

Weiterlesen

Postzug der DP (DDR) von Minitrix

Schon immer überlegte die Post, wie sie ihren Brief- und Paketverkehr rationalisieren kann. In den 80er Jahren kam das Paletten und Containersystem in Mode, wo das Postgut auf Flachwagen geladen […]

Weiterlesen

Update V – die V 200 in N

103 Die V 200 in N_5 Anfang der 50er Jahre dachte die DB daran, ihre alten Schnellzugloks der Baureihen 17 und 18 auszumustern, die stammten noch aus der Länderbahnzeit. Da […]

Weiterlesen