Die V 200 in N -Update V
103 Die V 200 in N_5 Anfang der 50er Jahre dachte die DB daran, ihre alten Schnellzugloks der Baureihen 17 und 18 auszumustern, die stammten noch aus der Länderbahnzeit. Da […]
Seit über 25 Jahren schaut sich Klaus im Detail rollendes Material für die Spurgröße N diverser Hersteller an. Damals erschienen seine Artikel als Teil der Zeitschrift „N-Bahner“, die jedoch vor einigen Jahren eingestellt wurde. Ein gesamtes Sammelsurium einschließlich aktueller Inhalte ist hier zu finden.
Kategorien:103 Die V 200 in N_5 Anfang der 50er Jahre dachte die DB daran, ihre alten Schnellzugloks der Baureihen 17 und 18 auszumustern, die stammten noch aus der Länderbahnzeit. Da […]
Als Nachfolger des bekannten OOtz 50, später Fad 167 und Nachfolgebauarten beschaffte die DB ab 1982 insgesamt 3.623 Wagen der Bauart Fals 183. Die Wagen haben hydraulische Daumen-wellen- Klappverschlüsse, die […]
Im letzten Drittel des vorletzten Jahrhunderts machte man sich Gedanken, wie den betuchteren Fahrgästen bessere Angebote gemacht werden können. Vorher gab es nur das Angebot, dass Courier-Züge auf größeren Stationen […]
Kein gedeckter Güterwagen in der ganzen Welt wurde so häufig gebaut, wie die Verbandsbauart A2, der späteren Reichsbahn Gattungsbezirke Kassel, München und Karlsruhe. Bei der DB hieß er G 10 […]
Anfang der 50er Jahre gelang der jungen DB der große Wurf: Mit der Einführung des blauen F-Netzes wurden schnelle und bequeme Züge für Geschäftsreisende angeboten, die die Oberzentren der BRD […]
In den 1990er Jahren sann die DB AG über Container-Tragwagen nach. Der Transport mit den kürzeren 4-achsigen Tragwagen war nicht wirtschaftlich genug. So ging die DB AG auf die Suche […]
Mitte der 50er Jahre beschaffte die DR zwei- und vierteilige Gliederzüge. Dabei stellte sich bald heraus, dass bei Defekt z.B. einer Achse der ganze Gliederzug zur Reparatur auf das Abstellgleis […]
In den 1960er Jahren musste sich die Eisenbahn vermehrt gegen den Lkw Verkehr wehren. Es war so einfach, Lkws mit dem Gabelstapler für alle möglichen Gütern von der Seite zu […]
Anfang der 50er Jahre gelang der jungen DB der große Wurf: Mit der Einführung des blauen F-Netzes wurden schnelle und bequeme Züge für Geschäftsreisende angeboten, die die Oberzentren der BRD […]
Im letzten Drittel des vorletzten Jahrhunderts machte man sich Gedanken, wie den betuchteren Fahrgästen bessere Angebote zum Speisen gemacht werden können. Vorher gab es das Angebot, dass Courier Züge auf […]